Juristische Datenbanken im Vergleich: Marktübersicht
Es gibt viele juristische Datenbanken auf dem Markt. Wer Inhalte, Funktionen und Kosten detailliert miteinander vergleichen will, verliert häufig den Überblick. Hinzu kommt, dass die Anforderungen an eine juristische Datenbank genauso individuell sind, wie die eigene Kanzlei samt Mandanten und Mandantinnen, Rechtsbereich und Fälle. Mit diesem Überblick möchten wir Ihnen helfen, die juristische Datenbanken zu finden, die zu Ihnen und Ihrer Kanzlei passen. Dazu vergleichen wir auf dieser Seite sieben juristische Datenbanken.
Vorgestellte juristische Datenbanken:
beck-online
Inhalt
Die Datenbank beck-online enthält über 40 Millionen Dokumente und über 1,4 Millionen Urteile in über 360 Modulen aus allen Verlagen der C.H. Beck Verlagsgruppe. In der Datenbank ist Primärliteratur abrufbar (Rechtsprechung und Normen) sowie nahezu alle Arten von Sekundärliteratur wie Handbücher, Kommentare und Formularbücher.
Eine Besonderheit stellt das Modul Anwalt Premium dar. Das Modul richtet sich hauptsächlich an Einzelanwält:innen und kleine Kanzleien. Es setzt sich zusammen aus einem Grundmodul zum Zivilrecht und Ergänzungsmodulen, die selbst ausgewählt werden können.
Fachgebiet
Alle relevanten Fachgebiete werden abgedeckt.
Kosten
Die günstigsten Module umfassen nur einzelne Titel und liegen bei ca. 5 Euro pro Monat, während die größeren Module bis zu 500 Euro im Monat kosten.
Die Grundlizenzen umfassen drei Nutzer:innen. Das Modul Anwalt Premium bietet auch eine Einzelplatzlizenz für 49 Euro im Monat (Ermäßigungen für neu zugelassene Anwält:innen und Mitglieder des Forums Junge Anwaltschaft).
Es ist generell möglich, einen vierwöchigen, kostenlosen Testzugang zu erhalten.
Funktionen/Usability
Es kann aus den Werken der Module gedruckt und in das PDF- und Textformat exportiert werden. Ebenfalls ist es möglich, Inhalte per E-Mail zu teilen. Ein Aktensystem ist vorhanden, welches frei konfiguriert werden kann. Zudem können Suchaufträge gespeichert und Benachrichtigungen zu entsprechenden Urteilen abonniert werden.
Fazit
beck-online bietet ein großes Angebot an Inhalten und stellt individuell kombinierbare Module für eine große Anzahl an Fachbereichen zur Verfügung. Eine Besonderheit sind z. B. die ausschließlich online zur Verfügung stehenden Kommentare zu verschiedenen Fachgebieten.
Wolters Kluwer online
Inhalt
Die Datenbank enthält den rechtsgebietsspezifischen Content von Wolters Kluwer Deutschland. Die Inhalte sind sowohl einzeln als auch in Fachmodulen verfügbar und umfassen Fachliteratur wie Handbücher, Kommentare, Zeitschriften und Formularbücher. Weiterhin ist Primärliteratur wie Rechtsprechung und Normen enthalten.
Mit „Anwaltspraxis Premium“ stellt Wolters Kluwer Online eine günstige Einzellizenz für Allgemeinanwält:innen zur Verfügung. Wolters Kluwer bietet in Premium-Modulen zudem digitale Assistenten sowie Online-Seminare an, die als Fortbildungsveranstaltung nach § 15 II FAO und laut GOI geeignet sind. Einzeltitel und Online-Module können entweder jährlich oder monatlich im Online-Abonnement bezogen werden.
Fachgebiete
– Arbeitsrecht
– Sozialrecht
– Staats- und Verfassungsrecht
– Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
– Verwaltungsrecht
– Wirtschaftsrecht
– Zivil- und Zivilprozessrecht
Kosten
Die günstigsten Module liegen preislich bei ca. 15 Euro im Monat, während die Preise für größere Module bei ungefähr 300 Euro im Monat liegen. Die Grundlizenz enthält üblicherweise bis zu drei Nutzer und Nutzerinnen. Die Einzelplatzlizenz von Anwaltspraxis Premium beläuft sich auf 59 Euro im Monat. Es ist standardmäßig möglich, einen Testzugang für vier Wochen zu erhalten
Funktionen/Usability
Die Inhalte der Datenbank können sowohl gedruckt als auch in ein Text-Format oder als PDF exportiert werden. Es ist nicht möglich, Inhalte zu teilen. Die Datenbank bietet ein Aktensystem. Dieses kann frei konfiguriert werden. Der Fassungsvergleich zeigt Änderungen in Gesetzesfassungen auf einem Blick. Suchaufträge zu Themen und Titeln können mit Benachrichtigungen eingerichtet werden. Mit Dual View können verlinkte Inhalte aus abonnierten Quellen direkt neben dem aktuellen Dokument angezeigt werden. Im Dokument können Notizen eingefügt werden
Fazit
Wolters Kluwer Online überzeugt durch die gute Leseanzeige und Suchfunktion. Weiterhin bietet die Datenbank einzigartige und praktische Tools wie den LawTracker. Fortbildungen werden angeboten. Für Allgemeinanwält:innen ist insbesondere das Modul Anwaltspraxis Premium interessant.
Anwalt Office Premium
Inhalt: Die Module von Deutsches Anwalt Office Premium enthalten relevante Rechtsprechung und Literatur wie Handbücher, Kommentare sowie Zeitschriften, Formularsammlungen und Berechnungstools für die juristische Praxis.
Die Literatur besteht zu einem Großteil aus Werken vom Deutschen Anwaltverlag, Zerb Verlag, ZAP Verlag, Luchterhand und Haufe, die laufend aktualisiert werden.
Fachgebiete:
– Immobilienrecht
– Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
– Verkehrsrecht
– Allgemeines Zivilrecht und Zivilprozessrecht
– Mahnwesen und Zwangsvollstreckungsrecht
– Insolvenzrecht
– Arbeitsrecht
– Anwaltsrecht
– Erbrecht
– Familienrecht
– Gebührenrecht
– Handels- und Gesellschaftsrecht
– Sozialrecht
Kosten: Pro Grundlizenz ist ein Nutzer bzw. eine Nutzerin enthalten. Der Preis für einen Nutzer bzw. eine Nutzerin beträgt 952,80 Euro netto im Jahr (ca. 80 Euro netto pro Monat). Die Datenbank kann vier Wochen kostenlos getestet werden.
Funktionen/Usability: Die Inhalte der Datenbank können gedruckt und exportiert werden. Dies ist als PDF und als Textdokument möglich. Die Datenbank bietet ein Aktensystem, das begrenzt individualisiert werden kann. Ein Online-Support sowie ein telefonischer Support stehen zur Verfügung.
Fazit: Anwalt Office Premium bietet ein gutes Angebot, gerade für Allgemeinanwält:innen: relevante Rechtssprechung und Literatur aus 14 Fachgebieten, praktische Arbeitshilfen und ein Fortbildungsangebot sind im Preis enthalten.
Erich Schmidt digital
Inhalt: Der ESV bietet verlagseigenen juristischen Fachcontent. Neben Datenbanken zu spezifischen Kommentierungen wie HAUCK/NOFTZ SGB oder Kreditwesengesetz (KWG) sind auch alle
ESV-Fachzeitschriften als eJournal mit eigenem Webauftritt erreichbar.
Fachgebiete:
– Arbeitsrecht
– Baurecht und Bautechnik
– Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht
– Energierecht
– Kommunialrecht und Kommunalverwaltung
– Sozialrecht und Sozialversicherung
– Umweltrecht und Umweltschutz
– Verkehrsrecht, -wirtschaft, -technik
– Wirtschaftsrecht
– Öffentliches Dienstrecht
Kosten: Pro Grundlizenz ist ein Nutzer bzw. eine Nutzerin enthalten, wobei sich auch Mehrfachlizenzen wie die Bürolizenz vereinbaren lassen. Die Kosten variieren hier je nach Modul, mit Preisen zwischen 5 und 100 Euro im Monat. Module, die in Kooperation, beispielsweise mit juris, veröffentlicht werden, sind mit bis zu 300 Euro pro Monat höherpreisig. Es ist möglich, vierwöchige, kostenlose Testzugänge zu erhalten.
Funktionen/Usability: Es ist möglich, einzelne Ausschnitte aus den Inhalten zu drucken.
Fazit: Kompakte und günstige Abonnements von juristischen Inhalten aus Randbereichen (SGB IX, Öffentliches Dienstrecht, Energierecht, Recht der Compliance, StiftungsWissen und Arbeitssicherheit) sowie juris PartnerModulen.
juris
Inhalt: Zu den Inhalten gehören sowohl Primärliteratur wie Gesetze und Rechtsprechung als auch vertiefende Sekundärliteratur wie Kommentare, Arbeitshilfen oder Zeitschriften zu einer Vielzahl an Fachgebieten.
Durch die jurisAllianz steht ein breites Angebot aus verschiedenen Verlagen zur Verfügung, u. a. aus den Verlagen Dr. Otto Schmidt, Erich Schmidt, De Gruyter, C.F. Müller, Hüthig Jehle Rehm, Stollfuß Verlag, Reguvis Fachmedien und der dfv Mediengruppe.
Mit „juris Starter“ bietet juris ein günstiges Modul für junge Anwälte und Anwältinnen sowie Anwält:innen, die sich selbstständig machen. In juris stehen auf die Berufspraxis zugeschnittene Arbeitshilfen wie Formularvorlagen zur Verfügung. juris bietet Fortbildungsangebote zusammen mit der DeutschenAnwaltAkademie (DAA) nach § 15 Abs. 4 FAO.
Fachgebiete: Alle relevanten Fachgebiete werden abgedeckt.
Kosten: Der Preis liegt zwischen 9,90 Euro und 299 Euro monatlich (abhängig vom Umfang), jeweils für eine Nutzer:in. juris bietet diverse Vergünstigungen, etwa für Jurist:innen mit einer Mitgliedschaft im Deutschen Anwaltverein oder im Deutschen Notarverein.
Das Modul „juris Starter“ kostet für eine Person 35 Euro im Monat, bei einer Vertragslaufzeit von mindestens drei Monaten. Alle Produkte können 30 Tage kostenlos getestet werden.
Funktionen/Usability: Dokumente können direkt gedruckt oder als PDF sowie Textdokument exportiert werden. Sie können auch per E-Mail mit anderen juris Nutzer:innen geteilt werden.
Digitale Akten können mandatsbezogen oder themenspezifisch angelegt und mit bis zu 300 Dokumenten gefüllt werden. Die Übernahme einzelner Textpassagen in die eigene Textverarbeitung erfolgt mithilfe der Zitatfunktion nach Markieren der Textstelle.
Mit dem persönlichen Monitoring-Service werden Nutzer:innen automatisch über neue Zeitschriftenbeiträge, neue Gerichtsentscheidungen oder neue Entwicklungen bei gespeicherten Suchbegriffen informiert.
Fazit: Gemeinsam mit den Partnern aus der jurisAllianz bietet juris ein umfangreiches digitales Produktportfolio. Formularvorlagen und Fortbildungen werden ebenfalls angeboten. Die Datenbank überzeugt auch durch ihre gute Leseanzeige.
Otto Schmidt Online
Inhalt: Zu den Inhalten der juristischen Datenbank von Otto Schmidt online mit Fokus auf Steuern und Wirtschaft gehören über 700 Buchtitel, rund 30 Fachzeitschriften und 40 Loseblattwerke.
Die Literatur umfasst Handbücher, Kommentare und Formularbücher. Zusätzlich sind Zeitschriften und Rechtsprechung enthalten. Otto Schmidt online bietet kostenlose Apps an, die das Datenbank-Angebot ergänzen.
Fachgebiete:
– Steuerrecht
– Gesellschaftsrecht
– Wirtschaftsrecht
– Zivilrecht
– Arbeitsrecht
– Familienrecht
– IT-Recht
Kosten: Die Preise der verschiedenen Fachmodule sind sehr unterschiedlich. Die Preise liegen zwischen 10 Euro und 200 Euro pro Monat. Die Grundlizenz umfasst bis zu drei Nutzer:innen. Die verschiedenen Module können für vier Wochen getestet werden.
Funktionen/Usability: Es können Inhalte gedruckt und als PDF und Textdatei exportiert werden. Die Datenbank bietet ein Aktensystem, in dem Notizen eingefügt werden können. Die einzelnen Akten können individuell benannt und bearbeitet werden. Es ist möglich, zu den einzelnen Zeitschriften Benachrichtigungen einzurichten, sodass die Nutzenden informiert werden, wenn eine neue Ausgabe erschienen ist.
Fazit: Juris Partner-Module, Arbeitshilfen und Fortbildungen werden angeboten. Alleinstellungsmerkmal von Otto Schmidt ist die konfigurierbare Startseite. Die Datenbank bietet zusätzlich eine Reihe an praktischen Apps für die mobile Arbeit.
Owlit
Inhalt: Owlit ist eine Online-Bibliothek für Unternehmen. Owlit enthält sowohl Primär- als auch Sekundärliteratur: Neben Zeitschriften, Kommentaren, Handbüchern und Arbeitshilfen steht auch eine der größten Rechtsprechungs- und Normen-Sammlungen auf dem deutschen Markt zur Verfügung. Die Gesetze und Urteile sind in den Modulen integriert.
Die Module von Owlit bestehen aus Inhalten vieler renommierter Fachverlage wie Otto Schmidt, C.F. Müller, Wolters Kluwer, Fachmedien Otto Schmidt, IDW, Verlag Versicherungswirtschaft,
WM-Gruppe, Bund-Verlag, Campus u. v. m.
Fachgebiete: Im Bereich der Rechtsabteilungen bietet Owlit ein Einsteigermodul und ein PRO-Modul „Rechtsabteilung“ an. Für dieses Modul gibt es diverse Ergänzungsmodule zu speziellen Themen (z. B. Aktiengesellschaftsrecht, GmbH-Recht, Compliance u. v. m.).
Weitere Fachbereiche, die von Owlit durch Module abgedeckt werden sind u. a.
– Handels- und Gesellschaftsrecht
– Kartellrecht
– Insolvenz- und Sanierungsrecht
Kosten: Die Kosten für die einzelnen Module für Rechtsabteilungen sind abhängig von ihrer Größe und liegen zwischen 19 Euro und 109 Euro im Monat. Es stehen Monats- und Jahresabos zur Wahl und die Grundlizenz ermöglicht die Registrierung von bis zu drei Nutzer:innen.
Funktionen/Usability: Sowohl das Drucken als auch das Exportieren von Inhalten als PDF und Textdokument sind möglich. Ebenfalls verfügbar ist ein Aktensystem, das weitestgehend individuell anpassbar ist. Eine Notiz- und Markierungsfunktion ist vorhanden ebenso wie ein Fassungsvergleich.
Fazit: Die Module sind auf die praxisnahen Bedürfnisse der Unternehmensabteilungen (z. B. Rechtsabteilungen und Unternehmensjurist:innen) angepasst und unterscheiden sich damit grundlegend von dem Modul-Angebot anderer Plattformen. Owlit überzeugt u. a. durch die gute Suchfunktion.
So gelingt die Wahl der passenden juristischen Datenbank!
Noch mehr Informationen zu juristischen Datenbanken können Sie in unserem neu erschienenen Kurzratgeber nachlesen:
Hier vergleichen wir juristische Datenbanken ausführlich hinsichtlich ihrer Inhalte, Suchfunktion und Besonderheiten und geben Tipps für die Auswahl und richtige Nutzung.