Aufbau einer juristischen Datenbank

Eine juristische Datenbank vereint juristische Fachinformationen, die über eine Suchfunktion oder ein Inhaltsverzeichnis in elektronsicher Form abgerufen werden können. Bei diesen Fachinformationen unterscheidet man zwischen Primär- und Sekundärinhalten. Zu den Primärinhalten gehören Gerichtsentscheidungen und Normen. Zun den Sekundärinhalten gehören Zeitschriften, Kommentare, Hand- und Formularbücher.
Innerhalb der Datenbanken findet sich meist die Einteilung in vier Bereiche: Rechtsprechung, Normen, Literatur und Arbeitshilfen.

Datenbankaufbau

Neben Basismodulen werden häufig Zusatzmodule je nach rechtlichem Schwerpunkt angeboten. Neben diesen sogenannten Fachmodule werden aber auch Module unterschiedlicher Texttypen angeboten. So gibt es beispielweise Rechtsprechungsmodule oder Formularmodule.

Die Möglichkeit nur auf einzelne Werke oder Texte zuzugreifen besteht bei den meisten kostenpflichtigen Datenbanken nicht.

So gelingt die Wahl der passenden juristischen Datenbank!

In unserem neu erschienenen Kurzratgeber vergleichen wir juristische Datenbanken näher hinsichtlich ihrer Inhalte, Suchfunktion und Besonderheiten und geben Tipps für die Auswahl und richtige Nutzung.

Jetzt gratis downloaden