Kostenlose juristische Datenbanken

 

Es gibt im Internet einige kostenlose juristische Datenbanken. Kostenlose juristische Datenbanken können eine sinnvolle Ergänzung zu den kostenpflichtigen Angeboten darstellen, beinhalten aber in der Regel ausschließlich Primärquellen wie Urteile und Gesetze und keine Fachliteratur. Eine Auswahl stellen wir Ihnen auf dieser Seite vor.

Bundesanzeiger.de

Der Bundesanzeiger ist ein Verkündungsblatt, das vom Bundesministerium der Justiz herausgegeben wird. Es ist möglich, einen kostenpflichtigen Infodienst zu beziehen, aber die eigentliche Nutzung der Plattform ist kostenlos. Die Webseite Bundesanzeiger.de enthält alle amtlichen Verkündungen und Bekanntmachungen sowie Unternehmensnachrichten, die rechtlich relevant sind. Genauer gibt es die Bereiche amtlicher Teil, gerichtlicher Teil, Gesellschaftsbekanntmachungen, Rechnungslegung/Finanzberichte, Kapitalmarkt und verschiedene Bekanntmachungen.

Buzer.de

Die Datenbank von Buzer.de enthält das Bundesrecht. Abgesehen vom aktuellen Text können frühere Fassungen aufgerufen und verglichen werden. Das Archiv reicht zurück bis ins Jahr 2006 und wird täglich aktualisiert.

dejure.org

dejure.org ist eine kostenfreie Datenbank in der Gesetze, die Inhalte des Bundesgesetzblattes, aktuelle Rechtsprechung und Nachrichten zu aktuellen Themen
enthalten sind. Eine Besonderheit sind die umfangreichen Vernetzungsfunktionen. dejure.org bietet die Möglichkeit, die eigene Plattform durch diverse Plug-ins mit der Datenbank zu verknüpfen (z. B. um Texte auf der Webseite mit Gesetzen zu verlinken).

Gesetze im Internet

Gesetze im Internet wird vom Bundesministerium der Justiz betrieben und enthält nahezu das gesamte Bundesrecht. Abgesehen von der deutschen Ausgabe der
Gesetze sind auch einige wichtige Gesetze auf Englisch übersetzt verfügbar. Es ist auch ein Aktualitätsdienst vorhanden, der die Inhalte mit der Online-Ausgabe des Bundesgesetzblattes verknüpft.

Kommentar.de

Die Plattform kommentar.de enthält Online-Kommentare für das BGB und das GmbHG. Betrieben wird das Projekt von karriere-jura GmbH. Die Autoren und Autorinnen stammen aus verschiedenen Kanzleien.

Lexetius.com

Lexetius.com wird vom Rechtsanwalt Dr. Thomas Fuchs betrieben. Die Plattform enthält das Bundesrecht. Dieses wird in alphabetischer Reinfolge oder in Kalenderform aufgeführt. Der Kalender zeigt die aktuellen Änderungen mit entsprechendem Datum an.

Omsels.info

Omsels.info ist ein Online-Kommentar: Die Kanzlei Hertin & Partner Rechts- und Patentanwälte Berlin bietet mit dieser Datenbank eine umfassende Kommentierung zum UWG.

Rechtsprechung im Internet

Rechtsprechung im Internet wird vom Bundesministerium der Justiz betrieben. Hier werden ausgewählte Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichtshöfe und des Bundespatentgerichts anonymisiert veröffentlicht. Die Entscheidungen anderer Gerichte können auf der Webseite der jeweiligen Bundesländer eingesehen werden.

Verwaltungsvorschriften im Internet

kostenlose juristische datenbanken

Verwaltungsvorschriften im Internet wird von der Bundesregierung in Kooperation mit der juris GmbH verwaltet. Die Plattform wird zwar technisch von juris
betrieben, ist aber bewusst so aufgebaut wie die anderen vom Bund betriebenen Plattformen. Die hier enthaltenen Verwaltungsvorschriften werden laufend aktualisiert.

Weitere kostenlose juristische Datenbanken finden Sie auch auf legal-tech.de.