Welche Datenbanken gibt
es auf dem Markt?
Aus welchen Komponenten besteht
eine Datenbank?
Welche Datenbank-
Händler gibt es?
So gelingt die Wahl der passenden juristischen Datenbank!
In unserem neu erschienenen Kurzratgeber vergleichen wir juristische Datenbanken näher hinsichtlich ihrer Inhalte, Suchfunktion und Besonderheiten und geben Tipps für die Auswahl und richtige Nutzung.
Die Wahl der passenden juristischen Datenbank
Anwaltskanzleien haben die Wahl zwischen einer Vielzahl an juristischen Datenbanken. Welche aber die richtige für die eigene Kanzlei ist, ist oftmals schwierig zu beurteilen. Um Ihnen bei der Wahl der für Sie passenden juristischen Datenbank zu helfen, erhalten Sie auf dieser Website aktuelle Informationen rund um den Aufbau juristischer Datenbanken, eine vergleichende Marktübersicht der aktuell verfügbaren Datenbanken und eine Auswahl an Händlern, über die diese bezogen werden können.
Die Inhaltspakete der jeweiligen Datenbanken sind meist unterteilt in die Rechtsgebiete und Tätigkeitsschwerpunkte der anwaltlichen Zielgruppe. Um die geeignete Datenbank mit den zum eigenen Bedarf passenden Modulen zu finden, sollte man sich die Frage stellen, welche Kommentare, Hand- und Formularbücher und Zeitschriften in der Kanzlei benötigt werden und bei welchen Werken eine Printausgabe bevorzugt wird. Das Angebot der jeweiligen Anbieter finden Sie in unserer Marktübersicht.
Die Nutzung der digitalen Recherche bietet einige Vorteile. So sind die meisten Informationen immer und überall verfügbar. Konkret bedeutet das, dass dem Nutzer einer Online-Datenbank bis zu 1,2 Millionen Entscheidungen, diverse Gesetze, Kommentare, Handbücher und Zeitschriften stets zur Verfügung stehen. Bei dieser Flut an Informationen liegt die Krux darin, eine Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit zu bewahren, welche durch den Einsatz intelligenter Suchtechnologien stetig verbessert wird. Weiterer Vorteil der Nutzung einer juristischen Online-Datenbank ist die hohe Aktualität.